• Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Maximenu CK message : Your module is still working in V8 Legacy mode. Please change it in the Advanced options to remove this message.
Open menu
  • Home
    • Aktuell
    • Kalender
    • Öffentliche Dokumente
    • Ehrenkodex
    • Trekking-Empfehlungen
  • Organisation
    • Kontakt
    • Sektionen der SGH
    • Dachverband SGH
    • Geschichte der SGH
    • Kommissionen der SGH
    • Ehrenmitglieder / Ehrenpräsidenten
  • Anmeldewesen
    • Mitglied werden der SGH
    • Kurse
    • SGH-Mailverteiler
    • Diskussionsforum
  • Links

Search

  • Francais
  • Deutsch

Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung, Herzlich willkommen beim Dachverband der Schweizer Höhlenforscher!

Spéléo Secours Schweiz - die «Rega der Unterwelt»

 Ein Höhlenforscher im taschenlampenbeleuchteten Dunkel des Hölloch.

Passiert in der Dunkelheit einer Höhle, eines Tunnels oder eines Stollens ein Unfall und jemand braucht dringend Hilfe, stehen von «Spéléo Secours Schweiz» Tag und Nacht rund 200 höhlenerfahrene Rettungsspezialisten bereit. Eine Reportage über eine weitgehend unbekannte Rettungsorganisation.

Eine Sendung von SRF 1:

Und hier zur Sendung 

Früheres Alpinklima

Geochemische Analysen entlang eines Stalagmiten. © Marc Luetscher Die Analyse zweier Stalagmiten aus unseren Bergen (Sieben Hengste, BE, CH) erlaubt eine genauere Sicht auf das frühere Klima. Für die letzte Eiszeit haben diese Tropfsteine zum ersten Mal genau datierte und detaillierte Informationen über die Niederschläge geliefert. Es konnte nachgewiesen werden, dass die letzte Eiszeit 3'000 Jahre früher angefangen hat als bisher angenommen. Die Analyse bestätigt, dass während der letzten Eiszeit vor 25'000 Jahren die Niederschläge in den Nordalpen hauptsächlich aus südlichen Strömungen stammten. Aktuell kommen die meisten Niederschläge aus westlicher Richtung.

Eine Publikation darüber ist gerade in der Fachzeitschrift "nature communications" erschienen. Die Publikation selbst ist akademisch aber die Bilder und Pressemitteilungen sind für jedermann verständlich.

  • Pressemitteilung auf Deutsch
  • Publikation auf Englisch
  • Publikation auf Englisch, PDF

Das Forschungsteam bespricht die Wirkung der Kälte auf die Bildung von Stalagmiten während dem letzteiszeitlichen Maximum (Sieben Hengste, Schweiz). Photo Robbie Shone Linkes Bild: Geochemische Analysen entlang eines Stalagmiten. © Marc Luetscher

Rechtes Bild: Das Forschungsteam bespricht die Wirkung der Kälte auf die Bildung von Stalagmiten während dem letzteiszeitlichen Maximum (Sieben Hengste, Schweiz). Photo Robbie Shone

 

Neue Höhlenspinne

Text: FRANZ STEINEGGER ("Boote der Urschweiz", 29.07.2015)

 

 

 MUOTATHAL: Im Hölloch lebt eine Spinnenart, die es nur hier gibt- möglicherweise ein Relikt aus der Eiszeit.

 

 

Weiterlesen: Neue Höhlenspinne

Seite 7 von 7

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®